Link zu den Aktuellen Pegelständen in Celle Hier
https://www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de/Pegel/Binnenpegel/ID/223



























Stephan Weil: So ein Hochwasser gab es zuvor nicht
In Niedersachsen sind mehr als 100.000 Menschen im Hochwasser-Einsatz. Ministerpräsident Stephan Weil (65, SPD): „Ein Hochwasser diesen Ausmaßes hat es hier bei uns zuvor nie gegeben. Experten warnen seit Langem davor, dass die immer häufigeren Wetterextreme mit dem Klimawandel zusammenhängen.“
Als er diese Aussage macht, war der Pegel noch unter 37,30 Höhen Meter über Normal Null (Höhe NN +37,30m) bereits am 12.02.1946 gab es eine ähnliche Flut mit höheren Pegelständen als 2023.
In verschiedenen Teilen der Stadt Celle lassen sich Hinweise auf historische Hochwasserereignisse finden. An der Rückseite des ehemaligen Herrenmühlen-Gebäudes wurden beispielsweise zwei Hochwassermarken platziert, die die höchsten Wasserstände im März 1881 und Januar 1918 dokumentieren.
Eine besonders folgenreiche Überschwemmung ereignete sich wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Winter 1945/46. Nach einer 14-tägigen Frostperiode kamen in der Woche vom 3. bis 9. Februar 1946 intensiver Regenfall und eine Schneeschmelze in den Gebirgsformationen, darunter dem Harz, zusammen. Die Stadt Celle hat an verschiedenen Stellen ihres Stadtgebiets Wasserstandstafeln aufstellen lassen, nicht nur aus nostalgischen Gründen, sondern vor allem als Erinnerung und Mahnung für die Zukunft. Ein solches Beispiel ist die Tafel an der Dammaschwiese nahe der Pfennigbrücke. Diese dokumentiert den am 12. Februar 1946 gemessenen Hochwasserpegel von 38,75 m über Normalnull (NN).
Hochwasser 2013
Ende Mai 2013 führten anhaltende Regenfälle zu schwerwiegenden Überflutungen, insbesondere in den Stadtteilen Klein Hehlen, Westercelle, Groß Hehlen und Hustedt. Die Auswirkungen wurden verstärkt, als der Freitagsbach im Stadtteil Lachtehausen über die Ufer trat. Infolgedessen waren bis zu vier örtliche Feuerwehren, insbesondere die Freiwillige Feuerwehr Altenhagen der Stadt Celle, rund um die Uhr im Einsatz, um die Häuser entlang der gesperrten Wittinger Straße auszupumpen. Einsätze an einigen Gebäuden in der überfluteten Straße mussten von Anfang an als aussichtslos betrachtet werden.
Am 30. Mai 2013 wurde um 11:00 Uhr ein Wasserstand der Aller von 4,47 m gemessen, obwohl der Deutsche Wetterdienst zu diesem Zeitpunkt bereits vor weiteren ergiebigen Regenfällen gewarnt hatte. Bis zum Mittag des 31. Mai stieg der Aller-Pegel in Celle auf knapp 4,59 m an.






