Wir sind erreichbar, wenn Sie Fragen haben.

Hallig Hooge

Die Hallig Hooge, auch bekannt unter dem dänischen Namen Hoge oder friesisch Huuge, ist die zweitgrößte der zehn Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer der Nordsee. Diese einzigartige Inselgemeinde, die neben der Hallig Hooge auch die unbewohnte Hallig Norderoog umfasst, liegt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Die Hanswarft, als Hauptwarft der Hallig, beherbergt nicht nur das Bürgermeisteramt und das Gemeindehaus, sondern auch eine Vielzahl von Einrichtungen, darunter die Freiwillige Feuerwehr, Geschäfte, Gaststätten und sogar eine Salzmanufaktur, die sich im ehemaligen Hallig- und Heimatmuseum befindet. Hier befindet sich auch das Fremdenverkehrsamt, das nicht nur Informationen bereitstellt, sondern auch einen kleinen Saal beherbergt, in dem Laientheater aufgeführt wird. Die Warft ist eine der drei Stationen der Kutschrundfahrten für Tagestouristen, die neben der Hanswarft auch die Kirchwarft und die Backenswarft ansteuern.

Eine der bedeutendsten Touristenattraktionen auf Hooge ist der Königspesel, eine historische Friesenstube aus dem 18. Jahrhundert. Dieses Gebäude, das während eines Brandes im Jahr 1995 beschädigt wurde, diente einst als Übernachtungsort für den dänischen König Friedrich VI. im Jahr 1825. Heute kann der Königspesel besichtigt werden und fungiert als zweites Museum auf der Warft.

Die Hallig Hooge beherbergt auch das Heimatmuseum, das vom ehemaligen Postschiffer Hans von Holdt eingerichtet wurde. Hier sind verschiedene Gegenstände von der Hallig und interessante Informationen über das Leben auf Hooge ausgestellt.

Es ist bemerkenswert, dass die Hanswarft als Modellwarft für den Umgang mit dem Anstieg des Meeresspiegels ausgewählt wurde. Statt herkömmlicher Ringdeiche werden Warfterhöhungen, sogenannte Aufwarftungen, vorgenommen. Diese sollen ein erhöhtes Plateau schaffen, auf dem ein sicheres Überleben auch bei zukünftigem Extremhochwasser gewährleistet ist. Die Westseite der Hanswarft wird als Schutz vor Wind und Wellen angehoben, während die Nord- und Südseite abflachen, um das Wasser zur Ostseite abfließen zu lassen. Dieses Projekt, finanziert im Rahmen eines 30-Millionen-Euro-Programms der Landesregierung Schleswig-Holsteins, ist wegweisend und schließt auch andere Modellwarften wie Nordstrandischmoor, Langeneß und Gröde ein.

Die Backenswarft, als zweitgrößte Warft auf Hooge, beherbergt den Friesenpesel, ein historisches Restaurant mit flämischen Kacheln, sowie die Zahlstelle einer Bank. Diese Warft ist Teil der Kutschrundfahrten für Tagestouristen und liegt in der Nähe des Hooger Fähranlegers.

Die Einwohnerzahl von Hooge ist im Laufe der Zeit gesunken, aber die Gemeinschaft bleibt stark. Mit den Herausforderungen des Klimawandels konfrontiert, setzt die Hallig innovative Lösungen wie die Warfterhöhungen um, um ihre einzigartige Lebensweise zu bewahren. Interessanterweise wird auch der Grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck als Rückzugsort die idyllische Hallig Hooge gewählt haben, um sich vor den Herausforderungen des politischen Alltags zurückzuziehen.

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Ein Gedanke zu „Hallig Hooge

  • Ockholm Schlüttsiel - ax-io.de - Dein Shopping.
    Januar 5, 2024 um 6:33 pm Uhr

    […] im Wattenmeer. Hier starten regelmäßige Schiffsverbindungen zu den Halligen Langeneß, Gröde und Hooge sowie während des Sommerhalbjahres zur Insel Amrum. Straßenverbindungen führen Richtung Süden […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

*
*
Du kannst folgende <abbr title="HyperText Markup Language">HTML</abbr>-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Entdecke mehr von ax-io.de - Dein Shopping.

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen