![](https://ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_1280-768x1024.jpeg)
Ein Trdelnik ist ein traditionelles Gebäck, das seinen Ursprung in der böhmischen Küche hat. Es handelt sich dabei um einen zylindrischen Hefeteig, der um Holzstangen gewickelt und über offenem Feuer oder in speziellen Backöfen gebacken wird. Der Teig wird oft mit Zucker, Zimt oder Nüssen bestreut, was dem Gebäck einen süßen und aromatischen Geschmack verleiht.
Ursprünglich stammt der Trdelnik aus der Region Transkarpatien in der heutigen Ukraine, hat aber auch in anderen Ländern Mittel- und Osteuropas, wie Tschechien, Slowakei und Ungarn, Einzug gefunden. In einigen Regionen wird das Gebäck auch unter verschiedenen Namen bekannt, wie beispielsweise „Trdlo“ oder „Kurtoskalacs“.
![](https://ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_4853-1024x768.jpeg)
Der Trdelnik, auch als Trdlo oder Kurtoskalacs bekannt, ist ein traditionelles Hefegebäck, das seinen Ursprung in der Region Transkarpatien in der heutigen Ukraine hat. Der Name „Trdelnik“ leitet sich von der hölzernen Spindel („trdlo“ auf Tschechisch und Slowakisch) ab, um die der Teig gewickelt wird, bevor er gebacken wird. In Ungarn wird das Gebäck als „Kurtoskalacs“ bezeichnet.
![](https://ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_4896-1024x768.jpeg)
Die Zubereitung des Trdelnik beginnt mit einem Hefeteig, der aus Mehl, Milch, Hefe, Zucker und manchmal auch Eiern besteht. Dieser Teig wird dann zu einer Rolle geformt und um die hölzernen Spindeln gewickelt. Der Teig wird über offenem Feuer oder in speziellen Trdelnik-Backöfen gebacken. Dabei erhält das Gebäck eine goldene Farbe und einen charakteristischen Geschmack.
Während des Backvorgangs wird der Trdelnik oft mit geschmolzener Butter bestrichen und anschließend in einer Mischung aus Zucker, Zimt oder gehackten Nüssen gewälzt. Dies verleiht dem Gebäck nicht nur eine süße Note, sondern auch eine knusprige, aromatische Kruste. Der resultierende Trdelnik wird dann vom Holzspindel entfernt und kann je nach Vorlieben des Verbrauchers zusätzlich mit verschiedenen Toppings wie Schokolade, Kokosraspeln oder gemahlenen Nüssen verziert werden.
Traditionell wurde der Trdelnik während Volksfesten, Jahrmärkten und besonderen Anlässen hergestellt. Mit der Zeit hat das Gebäck jedoch an Popularität gewonnen und kann heute auch in Bäckereien und Straßenständen in verschiedenen Ländern Mittel- und Osteuropas gefunden werden.
![](https://i0.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_4597-768x1024.jpeg?ssl=1)
![](https://i2.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_4845-1024x768.jpeg?ssl=1)
![](https://i2.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_4846-1024x768.jpeg?ssl=1)
![](https://i2.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_4847-zoom-368x1024.jpg?ssl=1)
![](https://i2.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_4847-1024x768.jpeg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_4852-1024x768.jpeg?ssl=1)
![](https://i2.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_4896-1-1024x768.jpeg?ssl=1)
![](https://i0.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_4907-768x1024.jpeg?ssl=1)
Besonders charakteristisch ist der soziale Aspekt bei der Zubereitung und dem Verzehr von Trdelnik. Oft werden die Holzspindeln mit den gewickelten Teigrollen direkt vor den Augen der Kunden auf Jahrmärkten und Festivals gebacken. Der süße Duft des Gebäcks und die visuelle Attraktion des Backprozesses tragen zur Beliebtheit des Trdelnik als Genusserlebnis bei.