Wir sind erreichbar, wenn Sie Fragen haben.

Schloss Wewelsburg

🏰 Schloss Wewelsburg – beeindruckende Architektur und bewegende Geschichte 🕯️

Ein Besuch auf Schloss Wewelsburg im Kreis Paderborn ist mehr als nur ein Ausflug zu einer ungewöhnlich geformten Burg – es ist eine Reise durch Jahrhunderte, die staunen lässt und zugleich tief bewegt.

Bereits von außen fällt die einzigartige dreieckige Form der Weserrenaissance-Burg ins Auge – ein architektonisches Unikum in Deutschland. Erbaut zwischen 1603 und 1609 als Nebenresidenz der Fürstbischöfe von Paderborn, thront sie eindrucksvoll auf einem Bergrücken mit weitem Blick über das grüne Almetal. 🌿

Doch weltbekannt wurde die Wewelsburg durch ihre dunkle Rolle während des Nationalsozialismus. Zwischen 1934 und 1945 sollte sie auf Anweisung Heinrich Himmlers zum ideologischen Zentrum der SS umgestaltet werden – eine bedrückende Geschichte, die im Historischen Museum und besonders in der Gedenkstätte „Wewelsburg 1933–1945“eindrucksvoll dokumentiert wird.

🚨 Besonders erschütternd: die Berichte über die Zwangsarbeiter aus dem nahegelegenen KZ Niederhagen, die unter grausamsten Bedingungen am Umbau mitwirken mussten.
🕳️ Der Besuch des sogenannten „Obergruppenführersaals“ mit der symbolträchtigen „Schwarzen Sonne“ sowie der „Gruft“ gehört zu den Momenten, die man nicht so schnell vergisst.

Die Ausstellung ist modern, differenziert und respektvoll aufbereitet – mit Zeitzeugenberichten, vielen Hintergrundinformationen und einer klaren Einordnung. Ein wichtiger Lernort, besonders auch für Schulklassen und Bildungsgruppen. 📚

Nach dem intensiven Rundgang tut ein Spaziergang um das Schloss gut – durch den Garten, entlang der Burgmauer oder weiter durch das idyllische Almetal. 🌳

📍 Mein Fazit: Schloss Wewelsburg ist mehr als nur ein historisches Bauwerk – es ist ein bedeutender Ort der Erinnerung und des Lernens. Wer sich für Geschichte interessiert, sollte diesen besonderen Ort unbedingt besuchen. Er hinterlässt bleibenden Eindruck. 🕊️

#Wewelsburg #Gedenkstätte #NSGeschichte #Zeitgeschichte #Paderborn #GeschichteErleben #SchlossWewelsburg #NieWieder #HistorischesLernen #DenkenErlaubtGefühleErwünscht


Ein Besuch auf Schloss Wewelsburg ist eine Reise in eine ungewöhnliche architektonische Form und ein düsteres Kapitel deutscher Geschichte. Die eindrucksvolle Burg im Kreis Paderborn liegt malerisch auf einem Bergrücken und fällt sofort durch ihre ungewöhnliche dreieckige Form auf – in Deutschland einzigartig. Doch besonders bekannt ist sie für ihre Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus.

Die Wewelsburg wurde zwischen 1603 und 1609 im Stil der Weserrenaissance erbaut und diente ursprünglich als Nebenresidenz der Fürstbischöfe von Paderborn. Der dreieckige Grundriss mit drei runden Ecktürmen verleiht dem Schloss eine besondere Ausstrahlung. Schon von außen beeindruckt die massige Bauweise – von der Burgmauer aus bietet sich ein weiter Blick über das Almetal.

Zwischen 1934 und 1945 wurde die Wewelsburg von Heinrich Himmler für die SS als ideologisches Zentrum auserkoren. Die SS plante, das Schloss zum „Reichsführerschloss“ umzubauen – als eine Art Ordensburg für Schulungen und Rituale. Diese Zeit wird im Historischen Museum des Hochstifts Paderborn und besonders in der Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945 eindrücklich dokumentiert.

Im Fokus der Ausstellung stehen die Zwangsarbeiter aus dem nahegelegenen KZ Niederhagen, die unter unmenschlichen Bedingungen an den Bauarbeiten eingesetzt wurden. Besonders bedrückend ist der Besuch der sogenannten „Gruft“ und des „Obergruppenführersaals“, in dem sich die symbolträchtige schwarze Sonne im Bodenmosaik befindet – ein Ort, der bis heute rechtsextreme Mythen befeuert, aber durch die museale Aufarbeitung klar eingeordnet wird.

Das Museum im Schloss Wewelsburg ist modern gestaltet und vermittelt sowohl die regionale Geschichte als auch den Missbrauch des Ortes durch die Nationalsozialisten. Die Ausstellung ist differenziert, informativ und mit eindrucksvollen Zeitzeugenberichten versehen. Auch für Schulklassen und Bildungsgruppen ist die Wewelsburg ein bedeutender Lernort.

Nach dem Museumsbesuch lohnt sich ein Spaziergang um das Schlossgelände. Die Aussicht ins grüne Almetal, der Burggraben und der Schlossgarten bieten eine angenehme Abwechslung nach dem intensiven Rundgang im Inneren. Wer mag, kann im nahegelegenen Ort Büren oder am Almeradweg die Natur genießen.

Schloss Wewelsburg ist mehr als nur eine Burg – es ist ein Denkmal mit starker historischer Aussagekraft. Die gelungene Verbindung aus historischer Architektur, regionaler Geschichte und kritischer Aufarbeitung der NS-Zeit macht diesen Ort zu einem der wichtigsten Gedenkorte in Nordrhein-Westfalen. Ein Besuch, der beeindruckt, bewegt und zum Nachdenken anregt.

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

*
*
Du kannst folgende <abbr title="HyperText Markup Language">HTML</abbr>-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Entdecke mehr von ax-io.de - Dein Shopping.

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen