Da macht man Urlaub in Dänemark und plötzlich sieht man das die Fenster nach Außen aufgehen. Es sieht auf dem ersten Blick sehr Fragwürdig aus. Selbst in der ersten und zweiten Etage sind die Scharniere außen. Dem spannenden Geheimnis werden wir hier mal auf den Grund gehen.

In Dänemark – wie auch in vielen anderen skandinavischen Ländern – haben sich Fenster, die sich nach außen öffnen, aus mehreren praktischen Gründen etabliert. Hier einige der wichtigsten Aspekte:
- Witterungsschutz:
Das dänische Klima ist oft wechselhaft und von Wind, Regen und gelegentlich starkem Schneefall geprägt. Fenster, die sich nach außen öffnen, schließen in der Regel sehr dicht ab. Beim Schließen drückt der Außendruck (etwa durch Wind oder Regen) den Fensterflügel fester gegen den Rahmen, was die Abdichtung verbessert und das Eindringen von Kälte und Nässe verhindert. - Platzoptimierung im Innenraum:
In vielen dänischen Städten ist der verfügbare Wohnraum – und oft auch der Platz in den Wohnungen – knapp bemessen. Wenn Fenster nach innen aufschwingen würden, könnte das den Innenraum unnötig verkleinern oder den Bewegungsraum behindern. Durch die nach außen öffnende Bauweise bleibt der Innenraum frei und ungestört. - Tradition und Baukultur:
In Skandinavien hat sich über die Jahre hinweg eine bestimmte Bauweise entwickelt, die optimal auf die klimatischen Bedingungen und den verfügbaren Raum abgestimmt ist. Diese Tradition spiegelt sich auch in der Fensterkonstruktion wider. Die Technik wurde kontinuierlich weiterentwickelt, sodass moderne Fenster heute nicht nur sehr gut isolieren, sondern auch den strengen Witterungsbedingungen standhalten. - Wartung und Reinigung:
Bei manchen Fenstertypen, die nach außen öffnen, ist auch die Reinigung von außen leichter zu bewerkstelligen – ein Vorteil in Regionen, wo häufig Regen und Staub auftreten. (Allerdings variiert dies je nach Fensterdesign.) In dem Fall hier ist das eher schlecht.
Die nach außen öffnende Fensterkonstruktion in Dänemark ist weniger eine Frage des Stils als vielmehr das Ergebnis praktischer Überlegungen. Sie vereint verbesserten Witterungsschutz, eine optimale Raumnutzung und traditionelle Bauweisen, die sich über lange Zeit bewährt haben.