Wir sind erreichbar, wenn Sie Fragen haben.

Giftstoffe bis zum Aufbau eines Windrades

Hier ist eine systematische Übersicht der Gefahrstoffe, die bei der Produktion einer Vestas V136-4.5 MW Windenergieanlage inklusive Fundament anfallen.

Die Übersicht ist nach Lebenszyklus-Phasen und Komponenten gegliedert:

  1. FUNDAMENT

Betonherstellung:

· Zementstaub: Ätzwirkung auf Haut/Schleimhäute, kann Chrom(VI) enthalten
· Chrom(VI): Stark allergisierend, krebserregend bei Inhalation
· Feinstaub (PM10/PM2.5): Lungengängig, chronische Atemwegserkrankungen

Bewehrungsstahl:

· Schweißrauche: Enthalten Metalloxide, Fluoride, CO
· Schweißrauche von verzinktem Stahl: Zinkoxid (Metalldampffieber)

  1. TURM

Stahlproduktion & -bearbeitung:

· Schweißrauche: Eisenoxide, Mangan, ggf. Nickel, Chrom
· Schleifstäube: Metallstäube, lungengängig
· Korrosionsschutz-Beschichtungen:
· Epoxid-/Polyurethangrundierungen: Isocyanate (Asthma-auslösend)
· Zinkreiche Primern: Zinkstaub (reizend)
· Lösungsmittel: Xylol, Butanol (nervenschädigend)

  1. GONDEL

Gusseisen für Gehäuse & Rahmenteile:

· Quarzsand (Formherstellung): Silikose-Gefahr (Staublunge)
· Gießereirauche: CO, CO₂, organische Dämpfe

Getriebe:

· Bearbeitungsöle: PAK-haltig, hautreizend
· Wartungschemikalien: Siehe Punkt 6

  1. ROTORBLÄTTER (GFK/CFK – Hauptquelle der Gefahrstoffe)

Glasfaser (GFK) & Karbonfaser (CFK)-Verarbeitung:

· Styrol (aus Polyesterharz): Krebserregend, nervenschädigend
· Epoxidharze: Hochentwickelte Allergien (Sensibilisierung)
· Härter (z.B. Amine): Ätzend, haut-/atemwegsschädigend
· Glasfaserstäube: Mechanische Reizung von Haut, Augen, Lunge
· Karbonfaserstäube: Elektrisch leitend, lungengängig, reizend

Klebstoffe & Vergusssysteme:

· Polyurethanklebstoffe: Isocyanate (Asthma-Gefahr)
· Lösungsmittel: Toluol, Aceton (nervenschädigend, reizend)

  1. ELEKTROTECHNISCHE KOMPONENTEN

Generator (Permanentmagnet):

· Seltene Erden Oxide: Neodym, Dysprosium, Praseodym
· Wirkung: Lungengängig, ökotoxisch, Langzeitwirkungen unklar

Transformatoren (historisch):

· PCB (in alten Ölen): Krebserregend, fortpflanzungsgefährdend
Hinweis: Bei neuen Anlagen nicht mehr verwendet

Kabel & Isolierungen:

· PVC: Phthalate (fortpflanzungsgefährdend)
· Blei (in Bleimantelkabeln): Nervengift
· Bromierte Flammschutzmittel: Persistent, bioakkumulativ

  1. MONTIAGE & WARTUNG

Hydraulikanlagen:

· Hydrauliköle: Mineralöle, PAK-haltig
· Additive: ZDDP, Organophosphate (nervenschädigend)

Getriebeöle:

· Extreme-Pressure-Additive: Schwefel-, Phosphor-, Chlorverbindungen
· Synthetische Ester: Hautreizend

Korrosionsschutzmittel:

· PFAS (“Ewigkeitschemikalien”): Krebserregend, hormonell wirksam
· Silikonöle: Gering akut toxisch, aber persistent

  1. TRANSPORT & LOGISTIK

Dieselabgase:

· Rußpartikel: Krebserregend (PAK-adsorbiert)
· Stickoxide: Atemwegsreizend, umwelttoxisch


ZUSAMMENFASSUNG DER KRITISCHSTEN STOFFE:

Stoffgruppe Hauptwirkung Vorkommen
Styrol Krebserregend, nervenschädigend Rotorblatt-Produktion
Isocyanate Asthma-auslösend Lacke, Kleber, Polyurethan
Seltene Erden Oxide Lungengängig, ökotoxisch Generator-Magnete
Glas-/Karbonfaserstäube Mechanische Reizung Rotorblatt-Bearbeitung
Schweißrauche Krebserregend, reizend Turm- und Fundamentbau
Chrom(VI) Krebserregend, allergisierend Zement, Edelstahl

Hinweis: Diese Stoffe stellen primär ein Risiko für die produzierenden Arbeiter dar. Bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Windenergieanlage sind keine Emissionen dieser Stoffe zu erwarten. Die Gefahr einer Freisetzung besteht hauptsächlich bei Brand oder unsachgemäßer Demontage/Entsorgung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

*
*
Du kannst folgende <abbr title="HyperText Markup Language">HTML</abbr>-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Entdecke mehr von ax-io.de - Dein Shopping.

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen