Langlingen – Infolge von Hochwasser und anhaltendem Regen wurde ein Deich an der Aller bei Celle teilweise beschädigt. Der Landkreis Celle gab bekannt, dass am Campingplatz in Langlingen drei Sicherungslinien mit Sandsäcken und mobilen Deichen aufgebaut werden sollen. Die Bevölkerung wurde dringend angewiesen, Deiche nicht zu betreten, da sie durchweicht seien und die Gefahr eines Bruchs bestehe. In Wienhausen südöstlich von Celle könnten Evakuierungen notwendig werden.
Aktueller Pegelstand in Langlingen HIER
https://www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de/Pegel/Binnenpegel/ID/392
Datenquelle | |
Betreiber: | NLWKN Betriebsstelle Verden |
Datenurheber: | Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz |
Datenanbieter: | Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz |
Hinweis: | Alle Angaben ohne Gewähr |
Die offizielle Pegelstands App
![](https://ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2023/12/Bildschirmfoto-2023-12-28-um-23.20.49.png)
Wurden Sie bereits einmal von Hochwasser oder Überschwemmungen betroffen?
Mithilfe der offiziellen Pegelstand-App des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) können Sie sich nun mobil und zu Hause über die aktuellen Pegelstände niedersächsischer Gewässer informieren.
Durch die integrierte Umgebungssuche und die übersichtliche Kartenansicht finden Sie Messstellen an Flüssen in Ihrer Nähe. Sie können diese zu Ihren Favoriten hinzufügen und somit jederzeit den Überblick behalten.
Die Trendberechnung und die Anzeige der aktuellen Meldestufen unterstützen Sie dabei, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, falls Sie im Gefahrenbereich einer zu erwartenden Überschwemmung leben.
Die liebevolle Gestaltung und die einfache Handhabung machen diese App zur führenden Pegelstand-App im App Store, insbesondere wenn es um Informationen zu Pegelständen geht.
Die Bürger wurden aufgefordert, sich selbst zu helfen und den Notruf nur im Falle akuter Gefahr zu wählen. Aufgrund des hohen Notrufaufkommens könne die Feuerwehr nicht jedem Anruf nachgehen.
Im Landkreis gibt es aufgrund des Hochwassers auch Straßensperrungen, insbesondere in der Stadt Celle. Weitere Überschwemmungen drohen im Südwesten der Stadt an einem Kanal. Der Landkreis hat bereits am Dienstag einen Lagestab eingerichtet.
Die Feuerwehren der Samtgemeinde Flotwedel sind seit Heiligabend ununterbrochen im Einsatz. Zunächst lag der Fokus auf der Beseitigung des angestauten Oberflächenwassers, aber inzwischen hat sich die Priorität auf die Bewältigung der aktuellen Hochwasserlage verlagert.
Der Pegel der Aller liegt derzeit kritisch bei 5,87 Metern. Der Damm im Bereich des Langlinger Aller Wehr wird weiterhin gesichert, und es werden Maßnahmen ergriffen, um ein Durchweichen und eine Unterspülung des Damms zu verhindern. Bis zu fünf Hochdruckpumpen werden im Samtgemeindegebiet positioniert, um den Wasserfluss zu kontrollieren und zu lenken. Zahlreiche Sandsäcke und BigBags kommen ebenfalls zum Einsatz, wobei derzeit 115.000 Sandsäcke bereitstehen und teilweise an kritischen Stellen verbaut werden. Weitere Sandsäcke sind unterwegs. Weitere Maßnahmen sind in Vorbereitung.
Entgegen vorheriger Annahmen sind derzeit keine Evakuierungen geplant. Das Hauptziel der intensiven Maßnahmen ist es, eine Überflutung der bebauten Gebiete zu verhindern.
Etwa 250 Einsatzkräfte aus dem gesamten Kreisgebiet sind derzeit im Einsatz. Die Maßnahmen werden auch von Einheiten des THW aus Celle, Sulingen, Stelle-Winsen und dem Landesverband Hessen-Rheinland-Pfalz-Saarland sowie des DLRG und des Katastrophenschutzes des Landkreises Sankt Wendel (Saarland) unterstützt. Einheiten aus weiteren Bundesländern sind ebenfalls auf dem Weg in das Hochwassergebiet.
Am Mittwoch 27.12.2023 entsandte die Feuerwehr Bonn insgesamt 14 ihrer Einsatzkräfte in die Samtgemeinde Flotwedel nördlich von Hannover, um ihre niedersächsischen Kollegen bei den Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Aller zu unterstützen. Gemeinsam mit Kräften der Feuerwehren Königswinter und Zülpich treten sie diesen Einsatz an.
Die Bonner Einsatzkräfte führen ein mobiles Hochwasserschutzsystem mit sich, das speziell auf die anhaltend hohen Pegelstände der Aller ausgerichtet ist. Ihr Ziel ist es, die betroffenen Ortschaften vor den Folgen des Hochwassers zu schützen.
Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine deutsche Bundesanstalt, die sich als Katastrophenschutzorganisation und technischen Unterstützungsdienst für verschiedenste Einsatzszenarien engagiert. Gegründet im Jahr 1950 ist das THW Teil des Bevölkerungsschutzes und arbeitet in enger Kooperation mit anderen Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen.
![](https://ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2023/12/IMG_5375-1024x768.jpeg)
Die Hauptaufgaben des THW umfassen die technische Hilfeleistung bei Naturkatastrophen, Unfällen und anderen Notlagen. Hierzu gehören die Bergung und Rettung von Personen, die Absicherung von Gefahrenstellen, der Einsatz von Hochleistungspumpen bei Überschwemmungen, die Errichtung von Beleuchtungsanlagen sowie die Sicherung und Stabilisierung von Bauwerken.
Das THW besteht aus ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen, die in unterschiedlichen Fachgruppen spezialisiert sind, darunter Fachgruppen für Ortung, Beleuchtung, Wasserschaden/Pumpen, Räumen, Bergung und viele weitere. Die Organisation agiert sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene und wird häufig bei nationalen und internationalen Großeinsätzen zur Unterstützung der Bevölkerung und anderer Hilfsorganisationen eingesetzt.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) ist eine der größten freiwilligen Wasserrettungsorganisationen der Welt. Gegründet im Jahr 1913, widmet sich die DLRG dem Schutz und der Sicherheit von Menschen in und an Gewässern. Die Organisation setzt sich aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen, die sich für die Prävention von Unfällen im Wasser, die Rettung von Menschen in Notlagen und die Förderung der Schwimmfähigkeit engagieren.
Die DLRG ist in Deutschland flächendeckend aktiv und unterhält zahlreiche Ortsgruppen an Seen, Flüssen, Küsten und in städtischen Schwimmbädern. Ihre vielfältigen Aufgaben umfassen die Ausbildung von Rettungsschwimmern, die Durchführung von Schwimmkursen für Kinder und Jugendliche, die Absicherung von Veranstaltungen an Gewässern sowie die aktive Mitarbeit in der Wasserrettung bei Notfällen.
Schon in der Vergangenheit gab es hier immer wieder Hochwasser ….
![](https://ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2023/12/23813221733_6e5a784b2e_o-1024x765.jpeg)
![](https://i0.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2023/12/23812271104_a3b86b837e_o-1024x765.jpeg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2023/12/23812350174_708e6bd0c8_o-1024x765.jpeg?ssl=1)
![](https://i2.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2023/12/23813221733_6e5a784b2e_o-1-1024x765.jpeg?ssl=1)
![](https://i2.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2023/12/24072167629_8df2c9e20b_o-1-1024x765.jpeg?ssl=1)
![](https://i0.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2023/12/24072531879_a6acdaccf4_o-1024x765.jpeg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2023/12/24357400081_d64c4c3f06_o-1024x765.jpeg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2023/12/24357687841_f98ebabd90_o-1024x765.jpeg?ssl=1)
![](https://i2.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2023/12/24440237745_f910f73f37_o-1024x765.jpeg?ssl=1)