Wir sind erreichbar, wenn Sie Fragen haben.

Ockholm Schlüttsiel

Schlüttsiel, auch bekannt als Slütsiil in Friesisch und Slutsil in Dänisch, ist ein Hafenort im Kreis Nordfriesland, benannt nach dem gleichnamigen Siel. Diese Gemeinde gehört zu Ockholm und liegt am Abschlussdeich des Hauke-Haien-Koogs, etwa 2,5 Kilometer östlich der Hallig Oland.

Der Hafenort Schlüttsiel entstand im Jahr 1959 und besteht aus verschiedenen Einrichtungen, darunter ein Hafen mit einem Abfertigungsterminal und einer Kraftfahrzeug-Verladestation. Das historische Sielgebäude ist ein markantes Merkmal des Ortes. Ergänzend zu diesen Einrichtungen gibt es einen Gastronomiebetrieb mit Fremdenzimmern. Seit 1980 befindet sich direkt am Parkplatz ein Besucherzentrum des Vereins Jordsand, das Informationen über den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und den Vogelschutz bietet.

Die tiefen Fahrwasser, die durch das Siel ermöglicht werden, machen Schlüttsiel zu einem geeigneten Hafen im Wattenmeer. Hier starten regelmäßige Schiffsverbindungen zu den Halligen Langeneß, Gröde und Hooge sowie während des Sommerhalbjahres zur Insel Amrum. Straßenverbindungen führen Richtung Süden nach Husum und Bredstedt sowie Richtung Norden nach Dagebüll. Busverbindungen sind ebenfalls vorhanden und führen nach Bredstedt.

Die Nordsee, als Teil des Atlantischen Ozeans, begeistert mit ihrer faszinierenden Küstenlinie, starken Gezeiten und einer reichen Tierwelt. Sie erstreckt sich entlang der Küsten von sieben europäischen Ländern und bietet ein vielfältiges Ökosystem von Wattflächen über Sandbänke bis zu Meeresströmungen. Die Tierwelt in der Nordsee ist beeindruckend, mit Fischen wie Hering und Kabeljau, Robbenkolonien und einer Vielzahl von Meeresvögeln.

Ein herausragendes Merkmal der Nordsee ist die Hallig Hooge, eine der zehn Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer. Die Gemeinde Hooge umfasst neben der bewohnten Hallig Hooge auch die unbewohnte Hallig Norderoog. Die Hanswarft, als Hauptwarft, beherbergt verschiedene Einrichtungen, darunter das Bürgermeisteramt, Geschäfte und Gaststätten. Touristenattraktionen wie der Königspesel und das Heimatmuseum spiegeln die kulturelle und historische Bedeutung der Hallig wider.

Die Hallig Hooge, von Einwohnern als auch Touristen geschätzt, ist nicht nur ein Rückzugsort für Naturfreunde, sondern auch ein Modell für den Umgang mit dem steigenden Meeresspiegel. Durch innovative Warfterhöhungen werden sichere Überlebensräume bei Extremhochwasser geschaffen. Die Backenswarft, als zweitgrößte Warft, beherbergt den Friesenpesel und ist Teil der Kutschrundfahrten für Tagestouristen.

Insgesamt zieht die Nordsee mit ihrer einzigartigen Natur und kulturellen Schätzen Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt an und erfordert gleichzeitig gemeinsame Anstrengungen zum Schutz ihres empfindlichen Ökosystems. Die Hallig Hooge repräsentiert dabei nicht nur einen Rückzugsort, sondern auch eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels.

Vor dem Bau des Hafens in Schlüttsiel war das südöstlich gelegene Bongsiel der Hafen für die nördlichen Halligen. Die Verlegung des Hafens nach Schlüttsiel im Jahr 1959 brachte eine verbesserte Erreichbarkeit und wirtschaftliche Entwicklung für die Region mit sich.

lewer duad üs slav

Lieber Tod als Sklave – Friesisch

SIEL 59

Hotel & Restaurant
Schlüttsiel 1
25842 Ockholm
04674 9622940
moin@siel59.de

https://www.siel59.de/

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

*
*
Du kannst folgende <abbr title="HyperText Markup Language">HTML</abbr>-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Entdecke mehr von ax-io.de - Dein Shopping.

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen