Zecken sind kleine, blutsaugende Parasiten, die zur Klasse der Spinnentiere (Arachnida) gehören. Sie sind eng mit Milben verwandt. Weltweit gibt es mehrere Arten von Zecken, von denen einige Krankheitserreger übertragen können, sowohl auf Tiere als auch auf Menschen.
Der Lebenszyklus einer Zecke umfasst verschiedene Stadien, einschließlich Ei, Larve, Nymphe und Adult. Zecken benötigen während ihrer Entwicklung Blutmahlzeiten, um von einem Stadium zum nächsten überzugehen. In jeder dieser Entwicklungsstadien können Zecken Krankheitserreger aufnehmen oder übertragen.
![](https://ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/AdobeStock_275019676-1024x768.jpeg)
Zecken heften sich an ihre Wirte, indem sie sich mit ihren spezialisierten Mundwerkzeugen in die Haut bohren. Sie bevorzugen warme und feuchte Bereiche, wie beispielsweise die Leisten, Achselhöhlen oder Kopfhaut. Zecken sind besonders aktiv in der warmen Jahreszeit.
Einige Zeckenarten sind dafür bekannt, Krankheiten wie Lyme-Borreliose, Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), Anaplasmose, Babesiose und Ehrlichiose zu übertragen. Es ist wichtig, Zeckenbisse zu vermeiden, da einige dieser Krankheiten ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen können.
![](https://ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_1488-edited.jpeg)
Um Zeckenbisse zu verhindern, sollten Sie bei Aktivitäten im Freien, insbesondere in Gras- und Waldgebieten, helle Kleidung tragen, langärmlige Hemden und lange Hosen verwenden, insektenabweisende Mittel verwenden und regelmäßig den eigenen Körper sowie den von Haustieren nach Zecken absuchen.
![](https://i2.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_1480-768x1024.jpeg?ssl=1)
![](https://i0.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_1481-768x1024.jpeg?ssl=1)
![](https://i0.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_1482-768x1024.jpeg?ssl=1)
![](https://i2.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_1483-768x1024.jpeg?ssl=1)
![](https://ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_1490-edited.jpeg)
Bei einem Zeckenbiss ist es wichtig, die Zecke so bald wie möglich und mit den richtigen Werkzeugen zu entfernen, um das Risiko von Krankheitsübertragungen zu minimieren. Es ist ratsam, bei Verdacht auf Krankheitssymptome nach einem Zeckenbiss sofort einen Arzt aufzusuchen.
Risiko auch für Igel
![](https://i2.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_0747-1024x768.jpeg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_0748-1024x768.jpeg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_0749-1024x768.jpeg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_0750-1024x768.jpeg?ssl=1)
![](https://i2.wp.com/ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_0751-768x1024.jpeg?ssl=1)
![](https://ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/IMG_0746-768x1024.jpeg)
Zecken können für Igel gefährlich sein. Wie für viele Tiere, einschließlich Menschen, können Zecken auch für Igel Krankheiten übertragen. Insbesondere die Lyme-Borreliose, eine durch Bakterien der Gattung Borrelia verursachte Krankheit, kann durch den Biss infizierter Zecken auf Igel übertragen werden.
Mehr Informationen hier