Der Heilige Nikolaus von Myra (unser Reisetipp), einer der bekanntesten Heiligen der christlichen Tradition, wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof in der Stadt Myra in Kleinasien, dem heutigen Gebiet der Türkei. Sein Leben und Wirken sind von zahlreichen Legenden umwoben, die seinen Ruf als Beschützer der Seefahrer, Händler, Ministranten und Kinder fest etabliert haben.
Lebensgeschichte:
Nikolaus wurde um 270 n. Chr. in Patara, einer Stadt in Lykien, geboren. Nach dem Tod seiner Eltern verteilte er sein Erbe an die Armen und widmete sein Leben dem christlichen Glauben. Sein Weg führte ihn schließlich zum Priestertum und später zum Bischofsamt von Myra. Als Bischof zeichnete er sich durch besondere Güte und Großzügigkeit aus.
Die Legende der Mitgift für drei Jungfrauen
Eine der bekanntesten Legenden über den Heiligen Nikolaus erzählt von seinem edlen Akt der Nächstenliebe. Es wird berichtet, dass ein verarmter Mann seine drei Töchter nicht verheiraten konnte, da er ihnen keine Mitgift bieten konnte. Nikolaus, der von diesem Leid erfuhr, warf in drei aufeinanderfolgenden Nächten Säcke mit Gold durch das Fenster des Hauses des Mannes, um den drei Töchtern eine angemessene Mitgift zu ermöglichen.
Patron der Seefahrer und Händler
Eine andere bekannte Legende berichtet von Nikolaus, der einen Sturm besänftigte und Seeleute vor dem Untergang bewahrte. Dieses Wunder führte dazu, dass Nikolaus als Schutzpatron der Seefahrer verehrt wird. Darüber hinaus wird er auch von Händlern angerufen, die auf seine Fürbitte hoffen, um erfolgreiche Geschäfte und sichere Reisen zu gewährleisten.
Die Christenverfolgung
In einer Zeit, als das Christentum noch nicht die dominierende Religion war, war Nikolaus von Myra den Gefahren der Christenverfolgung ausgesetzt. Er blieb jedoch standhaft in seinem Glauben und unterstützte die Christen, die unterdrückt wurden. Nikolaus soll sogar während der Verfolgungsjahre den Glauben verbreitet und Gläubige gestärkt haben.
![](https://ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2023/12/Gross-AdobeStock_72519071-1024x683.jpeg)
Ministranten und Kinder
Nikolaus‘ Liebe zu Kindern und insbesondere Ministranten, ist eine weitere Facette seines Vermächtnisses. Er wird nicht nur als großzügiger Geschenkegeber dargestellt, sondern auch als Beschützer der Kinder. In vielen Kulturen wird der Gedenktag des Heiligen Nikolaus am 6. Dezember als Anlass genommen, Geschenke an Kinder zu verteilen.
Verehrung und Gedenken
Der Heilige Nikolaus von Myra wird in der katholischen, orthodoxen und anglikanischen Kirche als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag am 6. Dezember wird weltweit gefeiert, wobei viele Menschen den Brauch des Schenkens und die Verehrung des Heiligen in ihre Feierlichkeiten integrieren.
Die Lebensgeschichte des Heiligen Nikolaus von Myra ist reich an Legenden, die seinen Ruf als Fürsprecher der Bedürftigen, Beschützer der Seefahrer, Händler, Ministranten und Kinder geprägt haben. Sein Erbe lebt in den Herzen vieler Gläubiger weiter, die seine Güte und Großzügigkeit als Inspiration für ein christliches Leben betrachten.
![](https://ax-io.de/wp/wp-content/uploads/2023/12/Gross-AdobeStock_645296268-1024x574.jpeg)
Traditioneles Lied zum Nikolaus:
Strophe 1:
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu’n!
Lustig, lustig, tralalalala, Bald ist Nikolausabend da, Bald ist Nikolausabend da!
Refrain: Dann stell‘ ich den Teller auf, Nik’laus legt gewiss was drauf. Lustig, lustig, tralalalala, Bald ist Nikolausabend da, Bald ist Nikolausabend da!
Strophe 2:
Wenn ich schlaf‘, dann träume ich, Jetzt bringt Nik’laus was für mich.
Lustig, lustig, tralalalala, Bald ist Nikolausabend da, Bald ist Nikolausabend da!
Refrain: Dann stell‘ ich den Teller auf, Nik’laus legt gewiss was drauf.
Lustig, lustig, tralalalala, Bald ist Nikolausabend da, Bald ist Nikolausabend da!
Strophe 3:
Wenn ich aufgestanden bin, Lauf‘ ich schnell zum Teller hin.
Lustig, lustig, tralalalala, Bald ist Nikolausabend da, Bald ist Nikolausabend da!
Refrain: Dann stell‘ ich den Teller auf, Nik’laus legt gewiss was drauf.
Lustig, lustig, tralalalala, Bald ist Nikolausabend da, Bald ist Nikolausabend da!
Strophe 4:
Nik’laus ist ein guter Mann, Dem man nicht genug danken kann.
Lustig, lustig, tralalalala, Bald ist Nikolausabend da, Bald ist Nikolausabend da!
Refrain: Dann stell‘ ich den Teller auf, Nik’laus legt gewiss was drauf.
Lustig, lustig, tralalalala, Bald ist Nikolausabend da, Bald ist Nikolausabend da!
Das Nikolaus-Lied „Lasst uns froh und munter sein“ hat keine bekannten einzelnen Urheber, da es ein traditionelles deutsches Volkslied ist. Die Melodie und der Text wurden im Laufe der Zeit über Generationen hinweg mündlich überliefert und entwickelten sich zu einer festen Tradition, insbesondere im Kontext des Nikolausfestes. Daher lässt sich die Entstehung des Liedes nicht auf einen bestimmten Komponisten oder Autor zurückführen.
Traditionelle Volkslieder wie dieses haben oft eine lange Geschichte und werden von Generation zu Generation weitergegeben, wodurch sie zu festen Bestandteilen kultureller Bräuche werden.
Myra - ax-io.de - Dein Shopping.
[…] Nikolaus von Myra Myra erlangte jedoch nicht nur wegen ihrer geografischen Lage und Handelsbeziehungen Ruhm. Die Stadt ist untrennbar mit dem Heiligen Nikolaus verbunden, einem Bischof, dessen Wohltätigkeit und Güte Legenden durch die Jahrhunderte trugen. Nikolaus, der im 4. Jahrhundert lebte, wurde in Myra Bischof und zeichnete sich durch seine Großzügigkeit gegenüber Bedürftigen aus. Nikolaus Link […]